Willkommen
auf der Seite des icp — institute for critique and practice! Wir sind ein unabhängiges Forschungsinstitut, das gesellschaftliche Problemlagen beforscht und darauf aufbauend konstruktive Kritik entwickelt. Durch die Vernetzung von Aktivist*innen und Interessensgruppen bringen wir vielfältige Erfahrungen und Expertisen zusammen. Weil wir an die Kraft von wissenschaftlich fundiertem Wissen und seiner Vermittlung glauben, entwickeln wir Bildungs- und Beratungsangebote zu Themen einer geschlechtergerechten, diversitätsbewussten und fürsorgenden Gesellschaft.
Aktuelle Veranstaltungen
CARE. MACHT. WIRTSCHAFT – Podiumsdiskussion in der Bundesstiftung Gleichstellung
Am 28. Januar 2025 veranstaltet der Rote Tisch eine Podiumsdiskussion in der Bundesstiftung Gleichstellung in Berlin mit Politiker*innen der CDU, SPD, Grünen und Der Linken. Wir diskutieren unsere Forderungen und Positionen mit Politiker*innen verschiedener Parteien.
Weiter lesen →
WIR MÜSSEN REDEN! Mütter haben keine Lobby? – Der Rote Tisch im Berliner Ensemble
Dr. Lena Eckert diskutierte mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Regisseurin Jorinde Dröse unter Moderation der Soziologin Jutta Allmendinger im Berliner Ensemble nach der Vorstellung von #MOTHERFUCKINGHOOD“.
Weiter lesen →
KÖNNEN FÖRDERKRITERIEN DISKRIMINIEREN? – Pilotstudie „Care and (Un)Fair“
Können Ausschreibungskriterien und die Förderpraxis von Forschungsmittelgebern diskriminieren? Dieser Frage widmete sich unsere Podiumsdiskussion „CARE AND (UN)FAIR?“an der Freien Universität Berlin. Die Antworten der rund 140 Teilnehmenden der Pilotstudie bergen Sprengkraft.
Weiter lesen →
Kooperationen:
Forschung
Foschungsbasiert! Das icp forscht zu gesellschaftlichen Problemlagen und formuliert eine evidenzbasierte Kritik an den bestehenden Verhältnissen.
Vernetzung
Stärker miteinander! Das icp bindet die Erfahrungen und Expertisen von vielen Menschen ein, indem es Aktivist*innen und Interessensgruppen zusammenbringt.
Bildung & Beratung
Wissen verändert! Das icp entwickelt auf der Basis von Forschungsdaten und Netzwerkexpertise Bildungs- und Beratungsangebote, die die Gesellschaft gerechter gestalten.